INSPIRATION POPULAIRE, KAMMERKONZERT MIT ESTELLE REVAZ UND ANAIS CRESTIN

INSPIRATION POPULAIRE, KAMMERKONZERT MIT ESTELLE REVAZ UND ANAIS CRESTIN
Ausführende
Estelle Revaz, Violoncello
Anaïs Crestin, Klavier
Programm
Manuel de Falla – Canciones
Leos Janacek – Pohádka
Robert Schumann – Stücke im Volkston
Alberto Ginastera – Sonate op. 49
David Popper – Ungarische Rhapsodie
Pressestimmen:
„Ein brillantes Programm!“ (American Record Guide)
“Eine abwechslungsreiche, originelle, einfallsreiche und bewegende musikalische Reise“ (Utmisol, Juli 2022)
Estelle Revaz und Anaïs Crestin lernten sich 2012 auf dem Internationalen Festival von Mendoza in Argentinien kennen. Ähnliche Karrierewege durch französische und deutsche Musikhochschulen erleichterten natürlich eine Beziehung, sowohl menschlich als auch musikalisch. Seitdem treten sie regelmäßig gemeinsam in Südamerika und Europa auf. Das Projekt „Inspiration populaire“, das inmitten der Covid-19-Pandemie realisiert wurde, hat ihre Kreativität und Zusammenarbeit weiter gefördert.
Die Cellistin Estelle Revaz ist auch Mitglied des Schweizer Nationalrats.
Das Programm lässt sehr lebendige Werke, die von verschiedenen traditionellen Kulturen inspiriert sind, miteinander in Dialog treten. Die zündende spanische Folklore eröffnet das Feuer der Leidenschaften – Verführung, Verrat, zärtliche Liebe – mit den Siete canciones populares españolas von de Falla. Mit Pohádka (ein Märchen) von Leos Janacek wird die Märchenwelt der tschechischen Legenden betreten. Im Anschluss begeben sich die Künstlerinnen auf die Reise mit den Fünf Stücken im Volkston von Schumann, der dem Zuhörer mit diesen teils energiegeladenen, teils sehr intimen Stücken Geschichten ohne Worte einflüstert. Die Sonate von Ginastera stellt das Zentrum des Programms dar. Der argentinische Komponist war bei der Entstehung bereits in die Schweiz emigriert, aber er blieb doch fest in Argentinien verwurzelt – und so lässt er uns durch die Pampa reiten, vorbei an den Lagerfeuern der Gauchos. Und was wäre ein besserer Abschluss dieses Programms als ein Mulatschag? Mit ihren Zigeunerthemen und ihrer Virtuosität lässt die Ungarische Rhapsodie von Popper Bilder der ländlichen Geiger entstehen, die ebenfalls am Feuer improvisieren und die Tänzer von Fest zu Fest wirbeln.